Macht Zucker Falten? Wir klären auf!
Redaktion, 06. OKTOBER 2025

Süßes gehört für viele einfach dazu – ob Schokolade, Kuchen oder ein Softdrink. Doch worüber sich kaum jemand bewusst ist: Zucker wirkt sich nicht nur auf das Gewicht und die Zähne aus, sondern auch auf unsere Haut. Immer häufiger sprechen Dermatologen vom sogenannten „Verzuckerungsprozess der Haut“ oder Glykation – einem biochemischen Vorgang, der Faltenbildung und Elastizitätsverlust begünstigen kann. Aber wie genau führt Zucker zu Falten? Ist das wirklich so schlimm – und können wir etwas dagegen tun, ohne auf Süßes zu verzichten? In diesem Artikel erklären wir, was hinter dem Begriff Glykation steckt, wie Zucker die Hautalterung beeinflusst und was man tun kann, um die Haut vor Zucker zu schützen.

FORSCHUNG
Besser als Retinol? Dieses Mittel überzeugt
Sie möchten etwas gegen ihre Falten tun, vertragen herkömmliches Retinol aber nicht? Eine besondere Heilpflanze kann Retinol für jeden Hauttyp verträglich machen, ohne Hautreizungen zu verursachen.
Wie entstehen Falten?
Verlangsamte Kollagen- und Elastinproduktion
Verringerte Feuchtigkeit
Mimik
Einfluss äußerer Faktoren
Genetische Veranlagung
Macht Zucker Falten?
Was ist Glykation?
Wie erkennt man eine Verzuckerung der Haut?
Was kann man gegen Falten durch Zucker tun?
- Zuckerreduktion: Bewusst auf versteckte Zuckerquellen achten. Zucker tritt oft auch als Fructose, Dextrose, Glukosesirup, Malzzucker oder Milchzucker auf.
- Ausgewogene Ernährung: Frisches, unverarbeitetes Essen, reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen.
- Schonende Zubereitung: Lebensmittel möglichst naturbelassen oder bei niedriger Temperatur garen.
- Bewegung: Regelmäßiger Sport fördert die Durchblutung, unterstützt den Stoffwechsel und baut Stress ab.
- Sonnenschutz: UV-Strahlen fördern die AGE-Bildung – täglicher Schutz mit hohem LSF ist Pflicht.
- Ausreichend Schlaf: 7–9 Stunden Schlaf pro Nacht unterstützen die Hautregeneration.
- Stressmanagement: Techniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen helfen, oxidative Prozesse zu reduzieren.
Fazit
QUELLEN
- Mapping protein carboxymethylation sites provides insights into their role in proteostasis and cell proliferation. Di Sanzo S, Spengler K, Leheis A, Kirkpatrick JM, Rändler TL, Baldensperger T, Dau T, Henning C, Parca L, Marx C, Wang ZQ, Glomb MA, Ori A, Heller R. Nat Commun. 2021;12(1):6743. doi: 10.1038/s41467-021-26982-6.
- Danby FW. Nutrition and aging skin: sugar and glycation. Clin Dermatol. 2010 Jul-Aug;28(4):409-11. doi: 10.1016/j.clindermatol.2010.03.018. PMID: 20620757.

Lina Mattern