forschung

Besser als Retinol? Dieses natürliche Mittel überzeugt!

Redaktion, 20. MÄRZ 2025

Besser als retinol

Experten zeigen wie man mit Retinol noch bessere Ergebnisse erzielen kann, ohne dabei die Haut zu irritieren

Retinol gehört zu den wirksamsten und am besten erforschten Anti-Aging-Wirkstoffen. Laut Studien wirkt kaum ein anderes Mittel so gut gegen Falten, Hautunreinheiten und große Poren.


Nicht umsonst nennt das Women´s Health Magazin Retinol als “...nachweislich und wissenschaftlich bewiesen das effizienteste Mittel gegen Fältchen.”¹ Es gibt aber auch kritische Stimmen, die immer lauter werden.


Viele Frauen sind mit dem Ergebnis von Retinol unzufrieden und brechen die Anwendung nach einigen Tagen wieder ab. Oft ist eine Erstverschlimmerung der Grund dafür, denn die Haut muss sich erst an das Vitamin A gewöhnen. Neue Erkenntnisse zeigen, wie man mit Retinol noch bessere Ergebnisse erzielen kann, ohne dass man mit Hautirritationen oder Erstverschlimmerungen rechnen muss.

Vorsicht bei der Anwendung

Grundsätzlich gilt, je höher Retinol dosiert wird, desto besser ist die Wirkung. Doch hier liegt auch das Problem. Bei einer hohen Dosierung kann es zu starken Hautirritationen kommen.​
Ist die Dosis aber zu niedrig, wie bei vielen Produkten auf dem deutschen Markt, dann bleibt die Wirkung aus. Um bedenkenlos von der vollen Wirkung zu profitieren, haben Forscher aus Frankfurt eine neue Möglichkeit entwickelt.

Die Lösung

​Um Retinol für die Haut verträglicher zu machen, haben Forscher nach Stoffen gesucht, die eine ähnliche Wirkung wie Retinol auf die Haut haben.
Dabei sind sie auf Pflanzenstoffe gestoßen, die in den grünen Blättern der Tabakpflanze zu finden sind. In Vitro Studien konnten zeigen, dass diese Pflanzenstoffe eine retinol-ähnliche Wirkung haben und dabei völlig unbedenklich in der Anwendung und sanft zur Haut sind.
Um diese Stoffe für die Haut wirksam zu machen, werden sie extrahiert und anschließend mit reinem Retinol kombiniert. Der daraus entstehende Wirkstoff wird als Retixol bezeichnet.

Warum wirkt der neue Wirkstoff so gut?

"Das Besondere an dem neuen Wirkstoff ist, dass die Inhaltsstoffe sich gegenseitig unterstützen und zu einem neuen Wirkstoff mit einer sehr hohen Wirkkraft vereinen.", sagt Forschungsleiterin Dr. Zobel.

Was zeigen Tests?

Der neue Wirkstoff ist in Deutschland zugelassen und kann laut Derma Consult sorglos angewendet werden. Das unabhängige Testinstitut hat den Wirkstoff mit einem sehr guten Testergebnis bewertet. Eine Überdosierung ist nicht zu befürchten und Nebenwirkungen konnten keine festgestellt werden.

Eine Anwenderin berichtet, dass sie mit normalem Vitamin A Probleme hatte, aber mit Retixol sehr zufrieden ist. "Es fühlt sich an, als hätte jemand die Zeit zurückgedreht. Bei der Anwendung hatte ich keine Hautprobleme und konnte nach wenigen Wochen die Falten im Augenbereich deutlich reduzieren, auch meine Altersflecken sind kaum noch sichtbar." berichtet Daniela H.*

Für Experten ist es keine Überraschung. Selbst das VOGUE Magazin berichtete: “So wurde Retinol zum Goldstandard in der Hautpflege".²
Hergestellt wird der neue Wirkstoff Retixol von der Evertz Pharma GmbH in Deutschland und gilt als Meilenstein in der Kosmetik-Forschung.

Retixol selbst ausprobieren?

Wer Retixol selbst ausprobieren möchte, kann es direkt beim Hersteller und in der Apotheke bestellen. Am günstigsten ist es im Online-Shop des Herstellers unter www.retixol.de.

Dort gibt es außerdem einen Herstellerrabatt und es kann risikolos auf Rechnung bestellt werden, inklusive einer
30-Tage-Geld-zurück-Garantie.
retixol

Wie wird Retixol richtig angewendet?

Die Anwendung von Retixol ist unkompliziert, doch für bestmögliche Ergebnisse sollten einige Punkte beachtet werden. Die Creme wird abends auf gereinigte, trockene Haut aufgetragen, damit der Anti-Aging-Wirkstoff optimal einziehen und seine Wirkung entfalten kann. Da Retinol die Haut empfindlicher gegenüber UV-Strahlung macht, wird am nächsten Morgen die Verwendung eines UV-Schutz empfohlen. Weitere Anti-Aging-Produkte sind nicht erforderlich, Retixol versorgt die Haut ausreichend mit Feuchtigkeit.

Für welchen Hauttypen eignet sich Retixol?

Retixol kann von jedem verwendet werden, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Hauttyp. Die Creme ist ideal für alle, die Falten reduzieren und ihre Haut sichtbar erneuern möchten – ganz ohne die typischen Nebenwirkungen von Retinol.

Dank der Kombination aus Retinol und pflanzlichen Extrakten eignet sich Retixol auch für empfindliche Haut, die auf herkömmliches Retinol mit Trockenheit oder Rötungen reagiert. Besonders bei ersten Fältchen oder reifer Haut kann die Formel helfen, die Hautstruktur zu verbessern und die Kollagenproduktion anzuregen. Doch auch wer frühzeitig der Hautalterung vorbeugen möchte, profitiert von den pflegenden Eigenschaften dieser Anti-Aging-Creme.

Kann man Retixol in der Apotheke kaufen?

Wer seine Anti-Aging-Creme lieber vor Ort in einem Geschäft kaufen möchte, kann Retixol in Apotheken finden. Ist die Creme nicht vorrätig, lässt sie sich unter der PZN-18444329 problemlos nachbestellen. Allerdings kann der Preis in stationären Apotheken etwas höher ausfallen als beim Hersteller und eine 30-Tage Geld-zurück-Garantie bekommt man auch nur beim Hersteller.

Auch viele Online-Apotheken bieten Retixol an. Da die Preise je nach Anbieter variieren, lohnt sich ein Preisvergleich vor der Bestellung. Dennoch bleibt der Hersteller die günstigste Bezugsquelle für das Produkt.

Welche Inhaltsstoffe sind in Retixol enthalten?

Retixol kombiniert Retinol mit sanften, pflanzenbasierten Wirkstoffen, um die Haut effektiv zu pflegen, ohne dabei Irritationen zu verursachen. Durch diese Formulierung bleibt die Wirksamkeit erhalten, während die Haut gleichzeitig beruhigt wird. Neben den Blättern der Tabakpflanze enthält die Creme weitere wertvolle Inhaltsstoffe, die zur Hautpflege beitragen. Dabei wurde bewusst auf Tierversuche, Silikone, Mikroplastik und Alkohol verzichtet.

Unter anderem sind folgende pflegende Inhaltsstoffe enthalten:

  • Retinol
  • Shea Butter
  • Glycerin
  • Avocado Öl
  • Jojoba Öl
  • Argan Öl
  • Extrakt aus den grünen Blättern der Tabakpflanze

Wie sind die Erfahrungen mit Retixol?

Bei der Wahl von Kosmetikprodukten können die Erfahrungen anderer Anwender eine wichtige Entscheidungshilfe sein. Zahlreiche Kunden haben Retixol bereits ausprobiert – darunter auch Personen, die herkömmliches Retinol nicht gut vertragen. Ihre Erfahrungen zeigen jedoch, dass sie Retixol sehr gut nutzen konnten. Laut Herstellerangaben sind 96,3 % der Kunden mit der Wirkung zufrieden. Viele heben hervor, dass sich Retixol angenehm auf der Haut anfühlt und zu einem ebenmäßigen Hautbild beiträgt.

Kundenbewertungen aus dem Online-Shop:

„Ein sehr angenehmes Gefühl, dieses Produkt morgens und abends aufzutragen – die Haut fühlt sich weich an. Die Wirksamkeit wird sich noch zeigen, da ich Retixol erst seit ein paar Tagen nutze.“ – Pichler

„Ich bin begeistert! Ein tolles Produkt – meine Haut sieht wunderschön aus, die Poren sind kleiner, und schon nach drei Tagen habe ich einen Unterschied bemerkt. Ich kann es wirklich weiterempfehlen!“ – Arzu Sari

„Ich bin über 70 und verwende Retixol seit vier Wochen zweimal täglich. Schon nach dem Auftragen spüre ich eine angenehme Wirkung auf meiner Haut. Kein Produkt kann die Jahre zurückdrehen, aber es sorgt definitiv für ein gepflegtes Aussehen. Ich werde es weiterhin nutzen und erneut kaufen.“ – Brigitte Köhler

„Mit 78 Jahren sehe ich nach wenigen Tagen Retixol-Anwendung so aus, wie ich mich fühle – viele Jahre jünger.“ – Renate Frehse

QUELLEN

  • [1] = https://www.womenshealth.de/beauty/schoene-haut/retinol-fuer-schoene-haut/
  • [2] = https://www.vogue.co.uk/article/what-is-retinol
    *Resultate können von Person zu Person variieren. Namen geändert. Abbildung betroffenen nachempfunden.​​
    Wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit unserer Inhaltsstoffe auf Hautalterung und Hauterneuerung belegen.
    Diese Studien konzentrieren sich vor allem auf die Verbesserung von Falten, Hautstruktur und Feuchtigkeitsgehalt:
  • - Kafi R, Kwak HS, Schumacher WE, Cho S, Hanft VN, Kang S, Fisher GJ, Voorhees JJ, Varani J. (2007). Improvement of Naturally Aged Skin with Vitamin A (Retinol). Archives of Dermatology, 143(5), 606-12.
    Ergebnis: Topisches Retinol führte zu einer deutlichen Verbesserung feiner Falten und gesteigerter Kollagenproduktion in natürlicher Hautalterung.
  • - Varani J, Fisher GJ, Kang S, Voorhees JJ. (2016). Molecular mechanisms of intrinsic skin aging and retinoid therapy. Dermatologic Therapy, 29(5), 364–375.
    Ergebnis: Zeigt die molekularen Mechanismen, wie Retinoide (inkl. Retinol) die Kollagensynthese fördern und gleichzeitig den Kollagenabbau hemmen.
  • - Kang S, Leyden JJ, Lowe NJ, Matts PJ, Kollias N, Larnier C, et al. (2001). Photodamage and Topical Retinoic Acid Therapy. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, 15(Suppl 3), 28-33.
    Ergebnis: Retinsäure (aktive Form von Vitamin A) verbessert Zeichen lichtbedingter Hautalterung (Photodamage) wie Falten und Hyperpigmentierung.
  • - Kim J, Kim S, Shin HS, Kim J, Jung E, et al. (2013). Efficacy of Retinyl Retinoate in the Improvement of Photoaged Skin. Dermatologic Therapy, 26(4), 267-271.
    Ergebnis: Retinyl-Retinoat (eine milder wirkende Retinol-Variante) führt zu weniger Hautreizungen, verbessert jedoch ähnlich effektiv feine Falten und Hauttextur.
  • - Griffiths CEM, Kang S, Ellis CN, et al. (1995). Two concentrations of topical retinoic acid cause similar improvement of photodamage. Journal of the American Academy of Dermatology, 33(3), 384-390.
    Ergebnis: Sogar bei unterschiedlichen Konzentrationen zeigte sich eine vergleichbare Verbesserung von Falten und Hautstruktur durch Retinsäure.
Lina Mattern Autorin

Lina Mattern

Nach Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Kempten hat sich Lina privat und beruflich mit Themen aus der Gesundheits-, Fitness- und Beautybranche befasst. Seitdem recherchiert und schreibt sie Blogartikel in dieser Branche und ist Expertin im Beauty- und Gesundheitsbereich. Neben dem Schreiben von aktuellen und ausführlich recherchierten Artikeln, betreut sie auch Social Media Kanäle, die sich um Tipps rund um Schönheit und Gesundheit drehen. Die Blogartikel und der Content orientieren sich dabei immer an der aktuellen Forschungslage.